Zu der CSD-Parade - Große Regen-Bogen-Fahne vor dem Bundestag

In mehreren Städten hat es Paraden zum "Christopher Street Day" gegeben. Die Abkürzung dafür ist CSD. Der CSD ist eine Parade von queeren Menschen. Queer heißen Menschen, die zum Beispiel homo-sexuell oder trans-sexuell sind. Die größte Parade hat es in Berlin gegeben: 100-Tausende Menschen haben mitgemacht oder zugesehen.

Aktivisten rollen eine große Regebenbogenfahne vor dem Bundestag aus.
Aktivisten rollen eine große Regebenbogenfahne vor dem Bundestag aus. (picture alliance / dpa / Carsten Koall)
Der CSD ist auch eine Demonstration für die Rechte von queeren Menschen. Die Menschen bei dem CSD haben gesagt: Queere Personen werden oft beleidigt und sogar angegriffen.
Das Symbol von den queeren Menschen ist die Regen-Bogen-Fahne. Wegen dieser Fahne hat es in Berlin Ärger gegeben. Sonst weht beim CSD die Regen-Bogen-Fahne auf dem Bundestag. Das wollte die Präsidentin von dem Bundestag aber diesmal nicht.
Aktivisten haben deswegen am Abend vor dem CSD eine Regen-Bogen-Fahne vor den Bundestag gelegt. Die Fahne war riesig groß. Der Bundesrat in Berlin hat eine Regenbogen-Fahne aufgehängt. Im Bundesrat sind Politiker aus den Bundes-Ländern. Der Bundesrat sagt: Die Fahne ist ein Zeichen für Vielfalt, Respekt und Toleranz.
Es hat auch CSD-Paraden in den Städten Stuttgart, Mainz und Duisburg gegeben.

Wörter-Buch

  • CSD

    CSD ist die Abkürzung für "Christopher Street Day". Es ist der Name für viele Demonstrationen und Feste in der ganzen Welt. Mit den Demonstrationen und Festen erinnern Schwule und Lesben an einen Aufstand. Der Aufstand war im Jahr 1969. Er war in der amerikanischen Stadt New York, in einer Straße namens "Christopher Street". Dort hat die Polizei schwule Männer verfolgt und festgenommen. Aber die Schwulen haben sich gewehrt. Daran erinnern die Menschen heute beim CSD.

  • queer

    Das Wort "queer" benutzen Menschen, die anders lieben oder fühlen als die meisten anderen. Es ist ein Wort für Menschen, die nicht hetero-sexuell sind. Das heißt: diese Menschen lieben vielleicht Menschen vom gleichen Geschlecht. Oder sie fühlen sich nicht eindeutig als Frau oder Mann. Das Wort "queer" kann auch für alle Menschen stehen, die sich nicht in die typischen Rollen von Männern und Frauen einordnen. Früher war das Wort manchmal beleidigend gemeint. Heute benutzen viele Menschen das Wort selbstbewusst und positiv für sich.

  • homo-sexuell

    Homo-sexuell bedeutet: gleich-geschlechtlich. Homo-sexuelle lieben Menschen mit dem gleichen Geschlecht. Man sagt auch schwul oder lesbisch. Ein schwuler Mann liebt Männer. Eine lesbische Frau liebt Frauen. Das Gegenteil von homo-sexuell ist hetero-sexuell. Hetero-sexuelle Menschen verlieben sich in das andere Geschlecht. Ein hetero-sexueller Mann liebt also Frauen. Eine hetero-sexuelle Frau liebt Männer. Manche Menschen sind auch bi-sexuell: Sie können sich in Menschen vom eigenen Geschlecht verlieben, aber auch vom anderen.

  • trans-sexuell

    Manche Menschen sagen: Ich fühle mich als Frau, auch wenn bei meiner Geburt alle gesagt haben: Das ist ein Junge. Das nennt man trans-sexuell. Es gibt auch Frauen, die sagen: Ich fühle mich selbst als Mann und möchte auch als Mann anerkannt werden. Manche Menschen lassen sich auch operieren, um dem anderen Geschlecht ähnlicher zu sehen.

  • Berlin

    Berlin ist die Haupt-Stadt von Deutschland. Es ist auch die größte Stadt in Deutschland. In Berlin leben fast 4 Millionen Menschen. Berlin war früher geteilt: Bis zum Jahr 1990 gab es ein Ost-Berlin und ein West-Berlin. Beide gehörten zu verschiedenen Ländern. Heute ist Berlin auch ein Bundes-Land.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundesrat

    Der Bundesrat ist der 2. Teil des deutschen Parlaments. Der 1. Teil ist der Bundestag. Im Bundesrat sitzen Politiker aus allen Bundes-Ländern. Der Bundesrat wird deshalb auch "Länder-Kammer" genannt. Wenn der Bundestag ein Gesetz machen will, muss er oft auch den Bundesrat fragen.

zum Wörter-Buch