Streit um Regenbogen-Flagge auf dem Bundestag

In der Stadt Berlin gibt es jedes Jahr eine Parade zum "Christopher Street Day". Das ist eine Demonstration für die Rechte von sexuellen Minderheiten. Ihr Symbol ist die Regenbogen-Flagge. In diesem Jahr darf sie zum CSD nicht auf dem Bundestag wehen. Das sorgt für Streit in der Politik.

Regenbogen-Flagge vor dem Berliner Reichstag
Auf dem Bundestag wird zum CSD Ende Juli diesmal keine Regenbogen-Flagge wehen. (dpa / Christoph Soeder)
Bundestags-Präsidentin Julia Klöckner hat die Fahne verboten. Sie sagt: Der Bundestag ist neutral. Bundes-Kanzler Friedrich Merz sagt: Das Verbot ist richtig. Der Bundestag ist kein Zirkus-Zelt. Die Worte von Merz stoßen auf viel Kritik.
Der Lesben- und Schwulen-Verband sagt: Merz' Worte sind für schwule, lesbische und queere Menschen verletzend. Auch von Politikern von den Parteien SPD, Grünen und Linken kommt Kritik. Sie sagen: Merz ist respektlos. Queere Menschen brauchen unseren Schutz. Mit der Regenbogen-Fahne auf dem Bundestag können wir die Ziele vom CSD unterstützen.
Sexuelle Minderheiten werden in vielen Ländern angefeindet. In manchen Städten wurden CSD-Paraden deswegen abgesagt. In Berlin ist die Parade für Ende Juli geplant.

Wörterbuch

  • CSD

    CSD ist die Abkürzung für "Christopher Street Day". Es ist der Name für viele Demonstrationen und Feste in der ganzen Welt. Mit den Demonstrationen und Festen erinnern Schwule und Lesben an einen Aufstand. Der Aufstand war im Jahr 1969. Er war in der amerikanischen Stadt New York, in einer Straße namens "Christopher Street". Dort hat die Polizei schwule Männer verfolgt und festgenommen. Aber die Schwulen haben sich gewehrt. Daran erinnern die Menschen heute beim CSD.

  • queer

    Queer sagt man, wenn jemand anders liebt oder fühlt als andere. Es ist ein Wort für Menschen, die nicht hetero-sexuell sind. Das heißt: diese Menschen lieben vielleicht Menschen vom gleichen Geschlecht. Oder sie fühlen sich nicht eindeutig als Frau oder Mann. Das Wort "queer" kann auch für alle Menschen stehen, die sich nicht in die typischen Rollen von Männern und Frauen einordnen. Früher war das Wort manchmal beleidigend gemeint. Heute benutzen viele Menschen das Wort selbstbewusst und positiv für sich.

  • Schwule und Lesben

    Schwule sind Männer, die Männer lieben. Lesben sind Frauen, die Frauen lieben. Beide nennt man auch homo-sexuell.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

zum Wörterbuch