Verlag verbietet veränderte "Conni"-Bilder

Die Kinder-Bücher über "Conni" kennen fast alle. Sie heißen zum Beispiel "Conni geht auf Reisen" oder "Conni kann nicht einschlafen". In der letzten Zeit gibt es im Internet viele Bilder, die so ähnlich aussehen wie die Titel-Bilder von den Conni-Büchern. Das hat der Verlag von den Conni-Büchern jetzt verboten.

Ein Buch mit dem Titel "Conni geht die AfD ärgern". Auf dem Titel ist ein blondes Mädchen mit rot-weiß-geringeltem T-Shirt. Es trägt eine Regenbogenfahne.
Das ist ein Conni-Bild aus dem Internet. Der Titel ist "Conni geht die AfD ärgern". (IMAGO / Müller-Stauffenberg / IMAGO / Müller-Stauffenberg)
Auf den Bildern im Internet ist Conni in ganz anderen Situationen zu sehen als in den Büchern. Da gibt es Conni-Bilder mit der Aufschrift "Conni hat kein Geld für den Urlaub". Oder "Conni kann mal wieder nicht aufstehen, weil ihre Katze auf ihr liegt". Es gibt auch Bilder mit politischen Aufschriften. Zum Beispiel: "Conni geht die AfD ärgern". Die AfD gilt als teilweise rechts-extrem.
Und es gibt Bilder von Conni, auf denen Frauen oder Menschen mit einer dunklen Hautfarbe schlecht gemacht werden. Vor allem solche Bilder will der Verlag nicht. Der Verlag ist der Eigentümer von den Conni-Büchern.
Solche Bilder wie die geänderten Conni-Bilder nennt man "Memes". Es gibt auch schon ein Conni-Bild im Internet auf dem steht "Conni muss alle Memes löschen".

Wörterbuch

  • Internet

    Das Internet ist ein welt-weites Netz aus Computern. Computer auf der ganzen Welt sind über viele Kabel miteinander verbunden. Wenn ein Computer an das Internet angeschlossen ist, kann man darauf Informationen aus aller Welt sehen - zum Beispiel diese Nachrichten in einfacher Sprache. Auch Handys und andere Geräte können sich mit dem Internet verbinden.

  • Verlag

    Ein Verlag ist eine Firma, die Zeitungen oder Bücher herausgibt.

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

  • rechts-extrem

    Rechts-Extreme wollen, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Sie denken zum Beispiel, dass Deutsche besser sind als Ausländer. Oder sie denken, Christen sind besser als Juden oder Muslime. Manche Rechts-Extreme sind gewalttätig. Sie greifen zum Beispiel Ausländer oder Menschen mit Behinderung an. In Deutschland gibt es mehrere rechts-extreme Parteien.

zum Wörterbuch