
Die Politiker aus den 3 Parteien habe in den letzten Wochen viele Gespräche geführt. Sie haben über viele unterschiedliche Themen gesprochen. Über viele Themen gab es Streit. Jetzt haben sich die Politiker aber geeinigt. Sie schließen jetzt einen Vertrag, den Koalitions-Vertrag.
In dem Koalitions-Vertrag steht, auf welche Politik sich die 3 Parteien geeinigt haben. Zum Beispiel haben sich die Politiker lange über den Mindest-Lohn gestritten. Mindest-Lohn bedeutet: Für ganz Deutschland wird festgelegt, wie viel Geld jeder Arbeiter mindestens bekommen muss. Die SPD hat sich bei den Verhandlungen durchgesetzt: Spätestens ab dem Jahr 2017 soll man für eine Stunde Arbeit mindestens 8 Euro und 50 Cent bekommen.
Bevor der Koalitions-Vertrag gültig wird, müssen die SPD-Mitglieder noch darüber abstimmen. Sie sollen entscheiden, ob die SPD mit den Parteien CDU und CSU zusammen regieren soll. Wenn die Mitglieder sich dafür entscheiden, gibt es eine Große Koalition. Große Koalition bedeutet, dass die stärksten Parteien zusammen regieren. Bei der Bundestags-Wahl im September haben CDU und CSU zusammen die meisten Stimmen bekommen. Die SPD hat die zweit-meisten Stimmen bekommen.