Bundeswehr gegen IS

Die Regierung von Deutschland hat dem Land Frankreich versprochen, beim Kampf gegen die Terror-Gruppe IS zu helfen. Dazu will die Regierung unter anderem Flugzeuge von der Bundes-Wehr einsetzen.

Audio herunterladen
Zwei Tornados von der Bundes-Wehr beim Start
Tornados von der Bundes-Wehr werden bald in Syrien eingesetzt (dpa / picture-alliance / Carsten Rehder )
Am 13. November hat die Terror-Gruppe IS schwere Anschläge in Frankreich gemacht. Der Präsident von Frankreich hat danach zu den Regierungen von anderen Ländern gesagt: Ihr müsst uns helfen. Wir müssen zusammen gegen den IS kämpfen.
Die Bundes-Kanzlerin von Deutschland heißt Angela Merkel. Sie hat versprochen: Wir helfen Frankreich. Die Regierung hat dann beschlossen: Die Bundes-Wehr schickt 6 Aufklärungs-Flugzeuge in das Land Türkei. Von dort aus sollen die Flugzeuge über das Land Syrien fliegen und Fotos, Videos und Wärme-Bilder machen. Damit will die Bundes-Wehr Verstecke von den Terroristen finden. Die Flugzeuge von Ländern wie Frankreich und den USA können dann Bomben auf die Verstecke werfen.
Außerdem will die Bundes-Wehr ein Flugzeug schicken, das andere Flugzeuge in der Luft betanken kann. Und es will ein Kriegs-Schiff schicken. Für all das wird die Bundes-Wehr ungefähr 1.200 Soldaten brauchen.
Die Erlaubnis vom Bundestag für den Einsatz heißt Mandat. Das Mandat gilt zunächst für 1 Jahr.
Die Partei Die Linke findet den Einsatz falsch. Sie findet: Bei so einem Einsatz werden auch unschuldige Menschen getötet. Das macht viele Menschen wütend. Vielleicht werden sie so wütend, dass sie auch Terroristen werden. Und diese Terroristen könnten dann Deutschland angreifen.

Wörter-Buch

  • Bundes-Wehr

    Die Bundes-Wehr ist die deutsche Armee. Fast jedes Land auf der Welt hat eine Armee. In der Armee sind Soldaten und Soldatinnen. Sie haben Waffen, zum Beispiel Gewehre und Panzer. Die Armee soll das Land verteidigen. In Deutschland bestimmt der Bundestag darüber, was die Bundes-Wehr tut. Wenn die Regierung die Bundes-Wehr einsetzen will, muss sie also die Abgeordneten fragen.

  • Syrien

    Syrien ist ein arabisches Land. Die Hauptstadt heißt Damaskus. In Syrien war lange Bürger-Krieg. Soldaten von Diktator Assad haben gegen bewaffnete Bürger und andere Gruppen gekämpft. Assad ist aber im Dezember 2024 gestürzt worden. Die meisten Menschen in Syrien sprechen Arabisch. Viele Syrer sind Muslime, einige sind Christen.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • National-Sozialismus

    Der National-Sozialismus ist eine politische Einstellung. National-Sozialisten hassen Juden und sind gegen die Demokratie. In Deutschland wurde im Jahr 1920 die "National-Sozialistische Deutsche Arbeiter-Partei" gegründet. Sie wurde kurz auch NSDAP genannt. Unter Adolf Hitler kam die NSDAP 1933 an die Macht. 1939 begannen die National-Sozialisten den 2. Welt-Krieg. Bis 1945 verübten die Nazis und ihre Helfer zahlreiche Kriegs-Verbrechen und Massen-Morde. Das schlimmste Verbrechen war der Holocaust: Die National-Sozialisten ermordeten etwa 6 Millionen Juden in Europa.

  • IS oder Islamischer Staat

    Die Gruppe Islamischer Staat ist eine islamistische Terror-Gruppe. Man nennt sie auch kurz IS oder ISIS. Die Abkürzung steht für "Islamischer Staat im Irak und in Syrien". Die Terror-Gruppe IS sagt: Wir wollen einen islamischen Staat gründen. In diesem Staat sollen alle Menschen so leben, wie der Islam es vorschreibt. Die Gruppe hat aber eine besonders strenge Vorstellung vom Islam und seinen Regeln. Die Gruppe kämpft unter anderem in den Ländern Syrien und im Irak. Dort hat sie schon viele Menschen getötet. Die Terror-Gruppe hat auch schon in vielen anderen Ländern Anschläge verübt.

zum Wörter-Buch