Bundespräsident nennt Verbrechen Völker-Mord

Bundespräsident Joachim Gauck hat die Verbrechen an den Armeniern vor 100 Jahren einen Völker-Mord genannt. Das Land Türkei findet das nicht gut. Die Türkei will nicht, dass von Völker-Mord gesprochen wird.

Audio herunterladen
Bundespräsident Joachim Gauck hält eine Rede im Berliner Dom
Bundespräsident Joachim Gauck hält eine Rede (picture alliance / dpa / Foto: Britta Pedersen)
Der Bundespräsident hat in der Stadt Berlin eine Rede gehalten. In dieser Rede sagte er: Die Verbrechen an den Armeniern waren ein Völker-Mord. Gauck hat daran erinnert, dass vor 100 Jahren hundert-tausende Armenier in dem Land Osmanisches Reich ums Leben gekommen sind. Sie wurden ermordet oder sind vor Hunger und Erschöpfung gestorben. Der Bundestag hat am Freitag, 24. April, auch an die Verbrechen erinnert. Der Präsident von dem Bundestag heißt Norbert Lammert. Er hat in seiner Rede auch das Wort Völker-Mord verwendet.
Die Armenier sind ein christliches Volk, das damals im Osmanischen Reich gelebt hat. Das Osmanische Reich ist heute das Land Türkei. Die meisten Fach-Leute sagen, dass die Verbrechen an den Armeniern ein Völker-Mord waren. Auch Papst Franziskus und andere Länder sagen das.
Die Regierung von der Türkei ärgert das. Sie sieht es anders. Sie sagt: Es stimmt zwar, dass damals viele Armenier getötet wurden. Diese Verbrechen waren schlimm. Aber es ist bis heute nicht klar, wie viele Armenier damals getötet worden sind. Deshalb kann man nicht von Völker-Mord sprechen.
Die Verbrechen an den Armeniern sind im Ersten Welt-Krieg passiert. Damals haben im Osmanischen Reich viele Menschen den Armeniern vorgeworfen, mit feindlichen Ländern zusammenzuarbeiten. Fast alle Armenier im Osmanischen Reich sind deshalb festgenommen und vertrieben worden. Viele von ihnen sind getötet worden. Viele andere sind vor Hunger und Erschöpfung gestorben, als sie auf anstrengenden Märschen in andere Gebiete gebracht wurden.
Es ist noch nicht ganz klar, wie viele Armenier damals ums Leben gekommen sind. Das Land Armenien sagt: Es waren 1,5 Millionen Menschen. Die Regierung von der Türkei sagt: Es waren wahrscheinlich viel weniger.

Wörter-Buch

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Papst

    Der Papst leitet die katholische Kirche in der ganzen Welt. Er ist der oberste Chef der Katholiken. Der Papst wohnt und arbeitet im Vatikan in der italienischen Hauptstadt Rom. Wenn ein Priester zum Papst gewählt wird, darf er sich einen neuen Vornamen geben. Er wird dann nur noch bei diesem Vornamen genannt.

  • Vereinte Nationen

    Die Vereinten Nationen heißen auch UNO. Die Vereinten Nationen sind 193 Länder aus aller Welt. Sie haben sich zusammengeschlossen. Sie haben ein Ziel. Sie wollen den Frieden auf der Welt sichern. Sie wollen die Rechte der Menschen schützen. Sie wollen die Zusammen-Arbeit auf der Erde besser machen. Wenn es in einem Land Krieg gibt, kann die UNO helfen. Sie kann vermitteln und einen Waffen-Stillstand erreichen. Sie kann Soldaten in das Land schicken. Die Soldaten sollen aufpassen, dass der Waffen-Stillstand eingehalten wird.

zum Wörter-Buch