BSW will Neu-Auszählung von der Bundestags-Wahl

Am 23. Februar war die Bundestags-Wahl. Das Ergebnis steht fest. Aber jetzt sagt die Partei BSW: Die Stimm-Zettel sollen noch einmal ausgezählt werden. Das BSW glaubt: Bei der Auszählung sind Fehler gemacht worden. Das hat uns geschadet.

Audio herunterladen
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), spricht im Haus der Bundespressekonferenz auf einer Pressekonferenz.
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) (Sören Stache/dpa)
Das BSW hat es bei der Wahl nicht in den Bundestag geschafft. Dafür braucht eine Partei mindestens 5 Prozent von den Stimmen. Das BSW hatte etwas weniger. Es fehlten 13.400 Stimmen.
Jetzt hofft das BSW: Vielleicht hat sich bei der Auszählung von den Stimm-Zetteln jemand vertan. Vielleicht hatten wir doch 5 Prozent und kommen doch noch in den Bundestag.
Jetzt muss das höchste deutsche Gericht sagen, ob noch einmal ausgezählt wird. Das BSW hat dort geklagt. Die Entscheidung eilt: Denn am Freitag wird das Ergebnis von der Bundestags-Wahl offiziell verkündet.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • BSW

    BSW eine Abkürzung für eine Partei. Die Partei heißt Bündnis Sahra Wagenknecht. Sie hat die Partei gegründet. Wagenknecht war früher in der Partei "Die Linke". Nach einem Streit ist Wagenknecht aus der Partei "Die Linke" ausgetreten. Auch andere Abgeordnete haben die Partei verlassen. Wagenknecht wollte schon länger eine eigene Partei gründen. Sie sagt: Der Mindest-Lohn in Deutschland muss höher werden. Und sie will, dass weniger Menschen nach Deutschland einwandern.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • Parlament

    Im Parlament treffen sich Politikerinnen und Politiker und entscheiden über die Politik. In einem Parlament sind normalerweise Abgeordnete von verschiedenen Parteien. In Deutschland hat das Parlament den Namen Bundestag.

  • Bundes-Verfassungs-Gericht

    Das Bundes-Verfassungs-Gericht ist eines der wichtigsten Gerichte in Deutschland. Es ist in der Stadt Karlsruhe. Die Richter und Richterinnen am Bundes-Verfassungs-Gericht prüfen, ob die Verfassung eingehalten wird. Die deutsche Verfassung nennt man auch Grund-Gesetz. Im Grund-Gesetz steht zum Beispiel, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben. Das Bundes-Verfassungs-Gericht kann auch Gesetze überprüfen. Manchmal müssen die Gesetze dann geändert werden.

zum Wörterbuch