Schon vor 3.000 Jahren sind Menschen durch Europa gereist

Schon vor 3.000 Jahren haben die Menschen weite Reisen gemacht. Sie sind zum Beispiel von Italien nach Deutschland gereist. Das haben Fach-Leute herausgefunden.

Eine Zeichnung von Germanen in der Bronzezeit. Sie zeigt einen Mann und eine Frau in Tracht und mit viel Schmuck.
So könnten die Menschen in der Bronze-Zeit in Deutschland ausgesehen haben (picture alliance / Bildagentur-online / Sunny Celeste / Bildagentur-online / Sunny Celeste)
Diese Fach-Leute heißen Archäologen. Die Zeit vor ungefähr 3.000 Jahren nennen sie "Bronze-Zeit". Die Archäologen sind in den Resten von einer Siedlung aus der Bronze-Zeit gewesen. Die Siedlung ist im Land-Kreis Prignitz im Bundes-Land Brandenburg. Dort haben die Achäologen Knochen untersucht.
Wenn ein Mensch etwas isst, findet man bestimmte Teilchen aus der Nahrung hinterher in den Knochen von dem Menschen. Die Fach-Leute haben herausgefunden: In einigen Knochen waren Teilchen, die nur in Italien vorkommen. Die Menschen müssen also aus Italien nach Prignitz gekommen sein. Das ist eine Strecke von mehr als 1.000 Kilometern. Die Archäologen haben in einigen Knochen auch Teilchen aus Skandinavien gefunden. Das ist im Norden von Europa.
Die Fach-Leute sagen: In Prignitz haben vor 3.000 Jahren Menschen aus vielen Teilen von Europa gelebt.

Wörter-Buch

  • Europa

    Europa ist ein Erd-Teil. Deutschland liegt in Europa. Zu Europa gehören über 40 Länder. Davon gehören 27 zur Europäischen Union.

  • Italien

    Italien ist ein Land in Europa. In Italien leben etwas mehr als 60 Millionen Menschen. Die meisten von ihnen sprechen Italienisch. Die Haupt-Stadt von Italien heißt Rom. Italien gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • Brandenburg

    Brandenburg ist ein deutsches Bundes-Land. Es liegt im Osten von Deutschland, rund um die Stadt Berlin. Im Osten grenzt es an Polen. Die Haupt-Stadt von Brandenburg ist Potsdam.

  • Archäologin oder Archäologe

    Archäologin ist ein Beruf. Archäologen sind Forscher. Sie wollen herausfinden, wie die Menschen früher gelebt haben. Dazu suchen sie im Boden nach Resten vergangener Zeiten. Sie graben zum Beispiel alte Gebäude, Werkzeuge und Kunst-Werke aus.

zum Wörter-Buch