Brauchen wir einen Internet-Minister?

Politiker und Experten haben überlegt, wie das Internet unsere Gesellschaft verändert. Sie glauben, dass das Internet immer wichtiger wird. Deshalb schlagen sie vor, in der Regierung ein neues Ministerium zu gründen: ein Internet-Ministerium.

Audio herunterladen
Die Startseiten der Suchmaschinenanbieter: Yahoo, Bing und Google aufgenommen am Mittwoch (29.07.2009) (Illustration zum Bündnis Microsoft und Yahoo gegen Google). Mit einer weitreichenden Kooperation bei der Internet-Suche greifen der Softwareriese Micro
Die Politik will sich mehr mit dem Internet beschäftigen (Bild: dpa / Karl-Josef Hildenbrand) (picture alliance / dpa / Karl-Josef Hildenbrand )
17 Politiker und 17 Experten haben sich in den vergangenen 3 Jahren immer wieder getroffen. Der Bundestag hatte ihnen den Auftrag gegeben, gründlich über eine Politik für das Internet nachzudenken. Jetzt hat die Gruppe ihren letzten Bericht vorgelegt. Der Bericht ist sehr lang, er hat über 2.000 Seiten.
Ein Vorschlag aus der Gruppe ist, ein Internet-Ministerium zu gründen. Damit sind aber nicht alle aus der Gruppe einverstanden. Manche finden auch, dass es reicht, wenn ein Mitarbeiter von einem Minister sich um die Internet-Politik kümmert.
Alle Experten und Politiker aus der Gruppe finden aber, dass der Bundestag sich mehr mit Internet-Politik beschäftigen muss.


Wörterbuch

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Minister/ Ministerin

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

  • Experte oder Expertin

    Ein Experte oder eine Expertin kennt sich mit einer Sache besonders gut aus und viel darüber. Eine Forscherin kann zum Beispiel eine Expertin sein. Oder ein Politiker kann Experte für ein Thema sein, wenn er sich schon lange damit beschäftigt hat.

  • Ausschuss

    Ausschüsse sind so etwas wie Arbeits-Gruppen im Bundestag. Politikerinnen und Politiker beschäftigen sich zum Beispiel mit einem Gesetz-Entwurf. Es gibt Auschüsse zu vielen verschiedenen Themen, zum Beispiel für Umwelt-Politik, für Wirtschaft oder für Sport.

  • Internet

    Das Internet ist ein welt-weites Netz aus Computern. Computer auf der ganzen Welt sind über viele Kabel miteinander verbunden. Wenn ein Computer an das Internet angeschlossen ist, kann man darauf Informationen aus aller Welt sehen - zum Beispiel diese Nachrichten in einfacher Sprache. Auch Handys und andere Geräte können sich mit dem Internet verbinden.

zum Wörterbuch