Bischöfe beraten über Familie

Im Vatikan hat die Familien-Synode begonnen. Eine Synode ist ein Treffen von Bischöfen aus aller Welt. Sie beraten sich drei Wochen lang. Dann stellen sie ihre Ergebnisse dem Papst vor.

Audio herunterladen
Die Bischöfe feiern einen Gottes-Dienst im Peters-Dom
Die Bischöfe feiern einen Gottes-Dienst im Peters-Dom (picture alliance / dpa / Giuseppe Lami)
Bei dieser Synode geht es um die Themen Familie und Sexualität. Viele Menschen werfen der katholischen Kirche vor, dass ihre Vorstellung von Familie und Ehe veraltet ist. Sie finden zum Beispiel: Auch homo-sexuelle Paare mit Kindern sind eine Familie. Und die Kirche sollte erlauben, dass Menschen nach einer Scheidung wieder heiraten.
Der Papst ist die wichtigste Person in der katholischen Kirche. Papst Franziskus hat bisher gesagt: Eine Familie, das sind ein Mann und eine Frau und ihre Kinder. Aber er hat auch gesagt: Gott liebt alle Menschen. Die Kirche muss auch für Menschen da sein, die anders leben. Das ist aber vielen Menschen zu wenig, zum Beispiel homo-sexuellen Menschen. Sie wollen auch in der Kirche gleichberechtigt sein.
Vor der Familien-Synode hat ein Priester aus Polen für Aufregung gesorgt. Er hat in einer Zeitung gesagt: Ich bin schwul. Ich lebe mit einem Mann zusammen. Und viele andere Priester sind heimlich schwul. Diese Sätze haben im Vatikan für Aufregung gesorgt. Denn der Priester hat im Vatikan gearbeitet und war sehr bekannt. Es war das 1. Mal, dass ein so wichtiger Priester öffentlich gesagt hat: Ich bin schwul.

Wörterbuch

  • homo-sexuell

    Homo-sexuell bedeutet: gleich-geschlechtlich. Homo-sexuelle lieben Menschen mit dem gleichen Geschlecht. Man sagt auch schwul oder lesbisch. Ein schwuler Mann liebt Männer. Eine lesbische Frau liebt Frauen. Das Gegenteil von homo-sexuell ist hetero-sexuell. Hetero-sexuelle Menschen verlieben sich in das andere Geschlecht. Ein hetero-sexueller Mann liebt also Frauen. Eine hetero-sexuelle Frau liebt Männer. Manche Menschen sind auch bi-sexuell: Sie können sich in Menschen vom eigenen Geschlecht verlieben, aber auch vom anderen.

  • Papst

    Der Papst leitet die katholische Kirche in der ganzen Welt. Er ist der oberste Chef der Katholiken. Der Papst wohnt und arbeitet im Vatikan in der italienischen Hauptstadt Rom. Wenn ein Priester zum Papst gewählt wird, darf er sich einen neuen Vornamen geben. Er wird dann nur noch bei diesem Vornamen genannt.

  • Katholische Kirche

    Die Katholische Kirche ist eine der großen Religions-Gemeinschaften in Deutschland und in der Welt. Die Gläubigen nennt man Katholiken oder Katholikinnen. Katholik wird man durch die Taufe. Die meisten Familien lassen ihre Kinder als Babys taufen. Der oberste Chef von der katholischen Kirche in der ganzen Welt ist der Papst. Katholiken sind Christen. Die meisten Christen in Deutschland sind entweder katholisch oder evangelisch.

  • Schwule und Lesben

    Schwule sind Männer, die Männer lieben. Lesben sind Frauen, die Frauen lieben. Beide nennt man auch homo-sexuell.

  • Vatikan

    Der Vatikan ist ein sehr kleiner Staat. Dort lebt und arbeitet der Papst. Der Papst ist der Anführer der katholischen Kirche. Der Vatikan befindet sich in der italienischen Stadt Rom. Es gibt dort viele berühmte Bauwerke, zum Beispiel den Peters-Dom. Im Vatikan arbeiten viele Menschen. Sie treffen oft wichtige Entscheidungen für die katholische Kirche. Der Vatikan hat als Staat auch sein eigenes Militär: die bekannte Schweizer-Garde.

zum Wörterbuch