Kritik an schlechter Vorbereitung für Katastrophen

Heute ist der Tag von dem Bevölkerungs-Schutz in Deutschland. Dabei geht es um eine gute Vorbereitung auf Katastrophen. Einige Politiker sagen: Die Bundes-Regierung tut zu wenig.

Ein Haus steht sehr nah an einem Fluss, der über die Ufer getreten ist und sehr schnell fließt.
Bevölkerungs-Schutz bedeutet Hilfe bei Katastrophen - zum Beispiel bei Hochwasser (picture alliance / imageBROKER / Lilly)
Für den Tag von dem Bevölkerungs-Schutz gibt es in diesem Jahr eine große Veranstaltung. Die Veranstaltung ist in der Stadt Rostock an der Ost-See. Dort stellen sich die Polizei, die Feuer-Wehr und das Technische Hilfs-Werk vor. Sie alle helfen bei einer Katastrophe.
Passend zu dem Tag hat die Warn-App "Nina" neue Funktionen bekommen. Nina zeigt auf Smart-Phones an, wenn es Warnungen gibt. Dazu gehört zum Beispiel ein besonders starkes Gewitter an einem Ort. Jetzt kann man in der App auch Warnungen von der Polizei sehen. Und es gibt Tipps. Da steht, was man bei einem Notfall machen soll.
Einige Politiker sagen: Die Regierung macht zu wenig für den Bevölkerungs-Schutz. Die Vereinigung von den Land-Kreisen in Deutschland sagt: Viele Land-Kreise haben Probleme bei einem längeren Ausfall von Strom. Dann haben Alters-Heime und Kranken-Häuser keinen Strom mehr. Ohne Strom fallen aber wichtige Geräte aus.
Die Partei "Die Grünen" sagt: Viele Katastrophen gibt es wegen dem Klima-Wandel. Die Bundes-Regierung muss deswegen ein großes Klima-Schutz-Programm machen und viel Geld dafür ausgeben.

Wörterbuch

  • Katastrophen-Fall

    Wenn ein Ort mit einer Katastrophe nicht mehr allein zurecht kommt, kann der Ort den Katastrophen-Fall ausrufen. Der Ort bekommt dann Hilfe aus dem ganzen Land. Katastrophen können zum Beispiel Überschwemmungen, extreme Schnee-Fälle oder Fabrik-Unfälle sein.

  • Smart-Phone

    Ein Smart-Phone ist ein Mobil-Telefon. "Smart Phone" ist Englisch und bedeutet "Kluges Telefon". Ein Smart-Phone ist ein Handy, das wie ein kleiner Computer funktioniert. Man kann damit telefonieren. Man kann auch das Internet benutzen. Man kann Mails schreiben. Man kann Spiele spielen. Mit einem Smart-Phone kann man sogar eine Reise-Route suchen und auf dem Bild-Schirm ansehen. Smart-Phones können sehr teuer sein.

  • App

    Eine App ist ein Computer-Programm. Das Wort "App" ist eine Abkürzung. Sie steht für "Applikation". Das bedeutet "Anwendung". Apps gibt es zum Beispiel für das Handy und für den Computer. Man kann sich die Apps herunterladen. Manche Apps kosten Geld.

  • Regierung

    Die Regierung bestimmt die Politik in einem Land. Sie besteht aus einem Regierungs-Chef und vielen Ministern. In Deutschland wählen die Bürger die Abgeordneten für den Bundestag. Diese Abgeordneten wählen dann die Regierung. Der Regierungs-Chef von Deutschland ist Bundes-Kanzler Friedrich Merz.

  • Die Grünen

    Die Grünen sind eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von den Grünen sitzen im Bundestag und in vielen Landtagen. Die Grünen finden die Umwelt-Politik besonders wichtig.

zum Wörterbuch