Forderung nach mehr Schutz vor Katastrophen

In Deutschland gibt es jedes Jahr den Tag von dem Bevölkerungs-Schutz. Dabei geht es um eine gute Vorbereitung auf Katastrophen. Einige Politiker sagen: Die Bundes-Regierung tut zu wenig.

Audio herunterladen
Ein Ort in der Eifel im Hoch-Wasser im Sommer 2021.
Die Menschen in Deutschland sollen besser vor Hoch-Wasser gewarnt werden. (imago / Future Image)
Die Vereinigung von den Land-Kreisen in Deutschland sagt: Viele Land-Kreise haben Probleme, wenn längere Zeit der Strom ausfällt. Dann haben Alters-Heime und Kranken-Häuser keinen Strom mehr. Ohne Strom funktionieren aber wichtige Geräte nicht mehr.
Die Partei "Die Grünen" sagt: Viele Katastrophen gibt es wegen dem Klima-Wandel. Die Bundes-Regierung muss deswegen ein großes Klima-Schutz-Programm machen. Sie muss viel mehr Geld für den Klima-Schutz ausgeben.
In Deutschland hat es in den vergangenen Jahren unter anderem mehrere schlimme Überschwemmungen gegeben. Zum Beispiel 2024 im Süden von Deutschland und 2021 in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen. Diese Woche war der Jahres-Tag von den Überflutungen von 2021. Damals sind vor allem im Ahr-Tal sehr viele Menschen gestorben. Der Fluss Ahr ist damals in sehr kurzer Zeit sehr stark gestiegen und hat ganze Ortschaften mitgerissen. Die Bewohner von der Region haben bei Gedenk-Feiern an die Toten erinnert.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Katastrophen-Fall

    Wenn ein Ort mit einer Katastrophe nicht mehr allein zurecht kommt, kann der Ort den Katastrophen-Fall ausrufen. Der Ort bekommt dann Hilfe aus dem ganzen Land. Katastrophen können zum Beispiel Überschwemmungen, extreme Schnee-Fälle oder Fabrik-Unfälle sein.

  • Klima-Schutz

    Der Klima-Schutz soll verhindern, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Ein wichtiges Mittel im Klima-Schutz ist, weniger Abgase zu produzieren. Die Abgase entstehen zum Beispiel beim Auto-Fahren, aber auch beim Heizen und in Kraft-Werken. Abgase schaden dem Klima. Deshalb bedeutet Klima-Schutz zum Beispiel: Weniger Auto fahren, weniger Flugzeug fliegen, weniger Heizung und Strom verbrauchen.

  • Die Grünen

    Die Grünen sind eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von den Grünen sitzen im Bundestag und in vielen Landtagen. Die Grünen finden die Umwelt-Politik besonders wichtig.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

zum Wörterbuch