Besuch vom Roboter

In der Stadt Hannover sind diese Woche viele Computer-Firmen zu Gast gewesen. Sie waren auf einer großen Messe für Computer. Dort sind viele neue Erfindungen gezeigt worden.

Audio herunterladen
Man sieht den weißen Roboter Pepper. Eine Frau streichelt ihm über den Kopf.
Der Roboter Pepper ist auf der Cebit zu Gast. (imago / Friedrich Stark)
Es sind mehr als 3.000 Firmen nach Hannover gekommen. Die Messe heißt "Cebit". Dort kann man sich viele neue Erfindungen ansehen. In einer Halle gab es zum Beispiel Drohnen. So nennt man ganz kleine Flugzeuge. Sie sind so groß wie ein Fußball. Man kann sie selbst steuern. Dazu braucht man eine Fern-Bedienung. Eine Drohne kann zum Beispiel Fotos machen. Sie kann auch Pakete transportieren.
Auf der Cebit ging es auch um die "Digitalisierung". Das heißt: Viele Firmen arbeiten immer mehr mit Computern. Sie machen noch mehr über das Internet. Und das Internet wird immer schneller. Auf der Messe konnte man sich anschauen, was es hier für die Firmen alles für neue Möglichkeiten gibt.
Wenn man durch die Messe-Hallen ging, konnte man auch einen weißen Roboter treffen. Der Roboter heißt "Pepper". Das ist Englisch und bedeutet: "Pfeffer". Der Roboter kann erkennen, ob Menschen im Gesicht fröhlich oder traurig aussehen. Er kann auch erkennen, wie wir uns bewegen. Darauf reagiert der Roboter. Diese Fähigkeit nennt man auch "künstliche Intelligenz".

Wörter-Buch

  • Computer-Programm

    Ein Computer-Programm soll Menschen dabei helfen, Aufgaben zu lösen. Mit Computer-Programmen kann man zum Beispiel schwierige Rechnungen machen. Oder man kann Briefe schreiben. Oder im Internet nach Informationen suchen. Programmierer und Programmiererinnen erfinden immer wieder neue Computer-Programme.

zum Wörter-Buch