Gewerkschaften protestieren gegen Sparpläne

Das Land Belgien hat viele Schulden. Deshalb will die belgische Regierung Geld sparen. Das finden viele Menschen nicht gut. Deshalb wollen die Gewerkschaften ab heute 3 Tage gegen die Spar-Pläne protestieren. Viele Menschen werden aus Protest nicht arbeiten.

Eine einzige Frau steht auf einem Bahnhof in Belgien.
Züge und Flüge fallen in Belgien aus, weil es einen Streikt gibt. (picture alliance / dpa / BELGA / Hatim Kaghat)
Das bedeutet: Züge und Flüge fallen aus. Das kann sich auch auf den Zug-Verkehr in Deutschland auswirken. Die Schulen in Belgien bleiben geschlossen. Der Müll wird nicht abgeholt.
Wenn Menschen aus Protest nicht arbeiten, nennt man das auch: Streik. Die Streiks gehen von Montag bis Mittwoch. Am Dienstag will auch das Personal in Kitas und Schulen streiken. Auch viele Angestellte in Kranken-Häusern werden nicht arbeiten.
Belgien gehört zu den Ländern in der Europäischen Union mit den höchsten Schulden. Die EU fordert: Belgien muss sehr viel Geld sparen.
Belgien muss aber auch mehr Geld für die Verteidigung ausgeben. Das hat die NATO gefordert. Die NATO ist ein Verteidigungs-Bündnis von 32 Ländern.

Wörter-Buch

  • Belgien

    Belgien ist ein Nachbar-Land von Deutschland. In Belgien gibt es 3 Sprachen: Niederländisch, Französisch und Deutsch. Die Haupt-Stadt von Belgien heißt Brüssel. Brüssel ist sehr wichtig für die Europäische Union. In Brüssel sitzt die Europäische Kommission. Das ist so etwas wie die Regierung von der EU.

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • EU

    EU ist die Abkürzung für Europäische Union. In der EU arbeiten 27 Länder zusammen. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Haupt-Stadt von Belgien.

  • NATO

    Die NATO ist eine Gruppe von Ländern. 32 Länder machen dabei mit. Sie haben gemeinsame Ziele und Aufgaben. Ein wichtiges Ziel ist die Sicherheit von den Mitglieds-Ländern. Das bedeutet: Wenn ein Mitglieds-Land angegriffen wird, helfen die anderen Mitglieds-Länder. Sie schicken zum Beispiel Soldaten. Deshalb sagt man auch: Die NATO ist ein Verteidigungs-Bündnis. Deutschland ist auch in der NATO. Andere Mitglieds-Länder sind zum Beispiel Frankreich, Groß-Britannien und die USA.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

zum Wörter-Buch