80. Jahres-Tag von der Befreiung von dem National-Sozialismus

In Deutschland erinnern die Menschen in diesen Tagen an eine wichtige Zeit. Es ist die Befreiung von dem National-Sozialismus vor 80 Jahren. Es gibt deshalb viele Veranstaltungen.

Audio herunterladen
Viele Kränze liegen vor dem Vernichtungs-Lager Dachau.
Viele Kränze liegen vor dem Vernichtungs-Lager Dachau. (Sven Hoppe / dpa / Sven Hoppe)
Eine war in dem Frauen-Vernichtungs-Lager in Ravensbrück in dem Bundes-Land Brandenburg. Mit dabei waren auch Menschen, die damals in dem Vernichtungs-Lager gefangen waren. Die Kultur-Staats-Ministerin von Deutschland heißt Claudia Roth. Sie hat in Ravensbrück gesagt: Es ist wichtig, gegen Hass und Rassismus zu kämpfen. In dem Vernichtungs-Lager Ravensbrück waren von 1939 bis 1945 mehr als 120.000 Frauen und Kinder und etwa 20.000 Männer gefangen. Die meisten von ihnen waren Juden. Die Nazis haben viele von ihnen ermordet.
Auch in Dachau in dem Bundes-Land Bayern haben Menschen an die Befreiung von dem Konzentrations-Lager dort erinnert. Mehr als 200.000 Menschen waren damals dort gefangen.
Es gibt noch mehr Gedenk-Veranstaltungen. Der wichtigste Tag ist der 8. Mai. Denn am 8. Mai 1945 war der 2. Welt-Krieg vorbei und die National-Sozialisten haben die Macht verloren.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Holocaust-Gedenk-Tag

    Der Holocaust-Gedenk-Tag wird jedes Jahr um den 27. Januar herum begangen. 1996 erklärte Bundes-Präsident Roman Herzog den 27. Januar zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Seitdem findet im Bundes-Tag eine Gedenk-Stunde mit Zeit-Zeugen und Überlebenden des Holocaust statt. Am 27. Januar 1945 wurde das NS-Vernichtungs-Lager Auschwitz-Birkenau von Soldaten der Roten Armee befreit.

  • Jüdinnen und Juden

    Jüdinnen und Juden gehören der Religion Judentum an. Das heilige Buch der Juden heißt Torah. Juden beten nicht in einer Kirche, sondern in einer Synagoge. Früher sind Juden in vielen Ländern verfolgt worden. In der Nazi-Zeit haben Deutsche und ihre Helfer in vielen Ländern Millionen Juden ermordet. Auch heute werden in manchen Ländern Juden noch verfolgt.

  • Rassismus

    Rassismus bedeutet, dass jemand gegen Menschen aus bestimmten Ländern oder mit einer bestimmten Hautfarbe ist. Rassisten wollen zum Beispiel, dass Menschen mit schwarzer Hautfarbe weniger Rechte haben als Weiße. Oder sie sagen: Ausländer sind dümmer als Deutsche. In Deutschland ist Rassismus verboten. Im Gesetz steht: Niemand darf wegen seiner Abstammung, Rasse oder Herkunft benachteiligt werden.

zum Wörterbuch