Sozial-Verband kritisiert die Bundes-Regierung

Der Sozial-Verband Deutschland kümmert sich um die Interessen von Menschen mit Behinderung. Jetzt hat der Sozial-Verband die Bundes-Regierung kritisiert. Der Verband sagt: Die Bundes-Regierung muss endlich ein neues Gleichstellungs-Gesetz für Menschen mit Behinderung beschließen.

Rollstuhllfahrer nehmen an einer Kundgebung in Saarbrücken teil.
Eine Demonstration für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Saarbrücken (Archivbild) (picture alliance / BeckerBredel / BeckerBredel)
Der Verband sagt: Das Gesetz ist wichtig für die 13 Millionen Menschen mit Behinderung in Deutschland. Es muss mehr Barriere-Freiheit geben. Für Betroffene geht es um wichtige Fragen, wie zum Beispiel unabhängig einkaufen, ins Kino gehen oder zu einem Amt gehen.
Der Verband sagt: Es ist schlimm, dass offenbar einige Ministerien das Gesetz verhindern wollen.
Ziel von dem Gesetz ist: Menschen mit Behinderung sollen auch im privaten Raum gleichgestellt werden. Zum Beispiel soll ein klein-wüchsiger Mensch keine Probleme im Super-Markt haben. Die Behörden sollen alle wichtigen Unterlagen in leichter Sprache anbieten.

Wörter-Buch

  • barriere-frei

    Barriere-frei bedeutet: Es gibt keine Hindernisse. Damit ist gemeint: Auch Menschen mit Behinderungen können einen Ort gut benutzen. Wenn ein Haus zum Beispiel Aufzüge und Rampen hat, dann ist es für Rollstuhl-Fahrer barriere-frei. Aber auch Informationen sollen möglichst barriere-frei sein. Seh-behinderte Menschen brauchen zum Beispiel Informationen zum Anhören. Einfache Sprache ist auch ein Beitrag zur Barriere-Freiheit.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

  • Reform

    Eine Reform ist eine Veränderung. Sie ist ohne Gewalt. Politiker machen oft Reformen. Eine Reform ist zum Beispiel ein neues Gesetz. Eine Reform kann auch bedeuten, dass eine Organisation neu geordnet wird. Manchmal fordern Menschen Reformen in ihrem Land. Das bedeutet: Sie sind unzufrieden mit der Politik von ihrer Regierung.

zum Wörter-Buch