Banken-Aufsicht in Europa

Die Europäische Union hat beschlossen, die großen Banken strenger zu überwachen. Die Chefs der Banken können nicht einfach machen, was sie wollen. Sie dürfen zum Beispiel keine zu großen Risiken eingehen.

Audio herunterladen
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unserer Internet-Seite nachrichtenleicht.de.

Was steht auf nachrichtenleicht.de?

Auf nachrichtenleicht.de erscheinen Nachrichten in einfacher Sprache.
Regelmäßig am Wochenende kommen die wichtigsten Neuigke
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unserer Internet-Seite nachrichtenleicht.de. Was steht auf nachrichtenleicht.de? Auf nachrichtenleicht.de erscheinen Nachrichten in einfacher Sprache. Regelmäßig am Wochenende kommen die wichtigsten Neuigke (AP)
Die Europäische Union hat beschlossen, die großen Banken in Europa zu beaufsichtigen. Denn wenn die Banken schlecht funktionieren, kann es der ganzen Wirtschaft schlecht gehen. Das ist im Jahr 2008 schon einmal passiert. In vielen Ländern merkt man die Probleme noch jetzt.
In der Europäischen Union gibt es 28 Länder. 17 davon benutzen den Euro. Sie gehören zur Euro-Zone. Die anderen haben ihr eigenes Geld. In Polen zum Beispiel bezahlen die Menschen mit Zlotys.
Die Europäische Union hat beschlossen, dass die Europäische Zentral-Bank alle großen Banken in den Euro-Ländern überwachen soll. Die Europäische Zentral-Bank ist in der deutschen Stadt Frankfurt am Main.

Wörterbuch

  • Euro

    Der Euro ist das Geld, mit dem Menschen in Europa bezahlen. 100 Cent sind 1 Euro. Den Euro gibt es in 20 Ländern. Die Euro-Länder sind alle Mitglied in der EU. Aber nicht alle EU-Länder benutzen den Euro. Den Euro gibt es seit 2002. Vorher gab es in Deutschland die Deutsche Mark.

  • Euro-Zone

    In Europa benutzen 19 Länder dasselbe Geld: den Euro. Diese Länder nennt man zusammen die Euro-Zone. Auch Deutschland gehört dazu. Die Euro-Zone gibt es seit 2002. Vorher gab es in Deutschland die Deutsche Mark.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

zum Wörterbuch