Wegen Haken-Kreuz - stellvertretender Präsident von Landtag tritt zurück

Baden-Württemberg ist ein Bundes-Land in Deutschland. Der stellvertretende Präsident von dem Landtag in Baden-Württemberg ist zurück-getreten. Der Grund: Er hat ein Haken-Kreuz auf einen Stimm-Zettel gemalt. Das Haken-Kreuz ist ein Symbol von den Nazis. Es ist in Deutschland verboten.

Daniel Born sitzt im Landtag von Baden-Württemberg. Vor ihm sind Mikrofone.
Das ist Daniel Born im Landtag von Baden-Württemberg. (IMAGO / Arnulf Hettrich / IMAGO / Arnulf Hettrich)
Der stellvertretende Präsident von dem Landtag heißt Daniel Born. Er ist von der Partei SPD. Der Stimm-Zettel ist von einem Politiker von der Partei AfD gewesen. Der Verfassungs-Schutz in Deutschland sagt: Die Partei AfD ist rechts-extrem. Auch die Nazis sind rechts-extrem gewesen.
Daniel Born sagt: Ich wollte vor der Partei AfD warnen. Er sagt auch: Das Malen von dem Haken-Kreuz war ein großer Fehler. Deswegen ist er nun zurück-getreten. Das bedeutet: Born ist nicht mehr der stellvertretende Präsident von dem Landtag.
Viele Politiker sind empört gewesen über das Haken-Kreuz auf dem Stimm-Zettel. Die Präsidentin von dem Landtag heißt Muhterem Aras. Sie hat gesagt: Das ist eine Schande für Deutschland. Und sie hat gesagt: Das Malen von einem Haken-Kreuz ist eine Straf-Tat.

Wörter-Buch

  • Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg ist ein Bundes-Land von Deutschland. Es liegt im Süd-Westen von Deutschland. Die Landes-Hauptstadt ist Stuttgart. Baden-Württemberg grenzt an die Nachbar-Länder Frankreich und Schweiz.

  • Landtag

    Landtag nennt man das Parlament in einem Bundesland. Im Landtag sitzen Politiker der verschiedenen Parteien. Sie treffen Entscheidungen für die Menschen in ihrem Bundesland. Die Politiker werden bei der Landtags-Wahl gewählt.

  • Haken-Kreuz

    Das Haken-Kreuz ist ein Kreuz mit vier abgewinkelten Armen. Man nennt es auch Swastika. Es gibt das Haken-Kreuz schon seit zehntausenden Jahren. Bekannt ist aber vor allem als Zeichen von den Nazis in Deutschland unter Adolf Hitler. Damals war das Kreuz vor allem auf Fahnen und auf Armbinden. Deshalb ist es heute in Deutschland verboten, das Haken-Kreuz zu zeigen.

  • Nazi

    Nazi ist die Abkürzung für National-Sozialist. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Sie überfielen andere Länder und waren schuld am 2. Welt-Krieg. Die Nazis ermordeten sehr viele Juden. Der Anführer der Nazis hieß Adolf Hitler. Nazis sind ausländerfeindlich: sie wollen nicht, dass Ausländer in Deutschland leben. Sie sind auch gegen Schwule und Lesben und gegen fremde Religionen. Heute gibt es auch noch Menschen, die so denken. Sie werden Neo-Nazis genannt.

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

  • rechts-extrem

    Rechts-Extreme wollen, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Sie denken zum Beispiel, dass Deutsche besser sind als Ausländer. Oder sie denken, Christen sind besser als Juden oder Muslime. Manche Rechts-Extreme sind gewalttätig. Sie greifen zum Beispiel Ausländer oder Menschen mit Behinderung an. In Deutschland gibt es mehrere rechts-extreme Parteien.

zum Wörter-Buch