Menschen mit und ohne Behinderung haben eine Austellung gemacht

In der Stadt Bremen gibt es gerade eine besondere Ausstellung. Menschen mit und ohne Behinderung haben sie zusammen geplant. Die Ausstellung ist barriere-frei. Sie heißt "Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen."

Das Foto zeigt einen Teil von dem Kunst-Werk "Flamingo Beach" von dem Dresdner Künstler Eric Beier.
Das Bild "Flamingo Beach" ist in der Ausstellung "Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen." in der Kunst-Halle Bremen zu sehen. (Eric Beier)
In der Ausstellung sieht man Kunst-Werke von berühmten Künstlerinnen und Künstlern, zum Beispiel von Vincent Van Gogh, Henri Matisse und Mary Cassatt. Sie alle hatten selbst eine Behinderung. Henri Matisse zum Beispiel saß im Roll-Stuhl. Er hat trotzdem viele bekannte Kunst-Werke gemacht.
Das Museum zeigt auch Bilder von Eric Beier aus der Stadt Dresden. Eric Beier sitzt auch im Roll-Stuhl. Er sagt: Ich kämpfe dafür, dass ich im Alltag überall mitmachen kann. Mein Leben mit dem Roll-Stuhl heißt: Ich muss eine neue Welt entdecken. Eric Beier sagt: Die Kunst verbindet uns Menschen - ganz egal, wie unterschiedlich wir sind.
Die Ausstellung ist in der Kunst-Halle Bremen. Alle Kunst-Werke werden erklärt, auch mit Gebärden-Sprache. Die Texte sind in einfacher Sprache. Einige Kunst-Werke gibt es als Tast-Modelle. Das heißt: Man kann sie anfassen. Außerdem kann man Blinden-Schrift und Gebärden-Sprache ausprobieren.

Wörterbuch

  • barriere-frei

    Barriere-frei bedeutet: Es gibt keine Hindernisse. Damit ist gemeint: Auch Menschen mit Behinderungen können einen Ort gut benutzen. Wenn ein Haus zum Beispiel Aufzüge und Rampen hat, dann ist es für Rollstuhl-Fahrer barriere-frei. Aber auch Informationen sollen möglichst barriere-frei sein. Seh-behinderte Menschen brauchen zum Beispiel Informationen zum Anhören. Einfache Sprache ist auch ein Beitrag zur Barriere-Freiheit.

  • Inklusion

    Inklusion bedeutet: Menschen mit einer Behinderung und Menschen ohne Behinderung leben zusammen. Menschen mit Behinderung können dieselben Schulen wie Menschen ohne Behinderung besuchen. Sie können auch gemeinsam arbeiten und wohnen. Menschen mit Behinderung gehören zur Gesellschaft dazu.

  • Querschnitts-Lähmung

    Bei einer Querschnitts-Lähmung sind Nerven-Bahnen im Rücken-Mark durchtrennt. Dann spürt man zum Beispiel nichts mehr in den Beinen und man kann sie nicht mehr bewegen.

zum Wörterbuch