Mehr Berufs-Abschlüsse aus dem Ausland werden anerkannt

Viele Menschen, die nach Deutschland kommen, haben einen Beruf gelernt. Der Berufs-Abschluss muss hier anerkannt werden. Erst dann können die Menschen arbeiten. Früher hat das oft nicht geklappt. Das ist jetzt anders.

Audio herunterladen
Ein Kranken-Pfleger arbeitet in einer Praxis mit Medikamenten.
Viele Menschen haben im Ausland einen medizinischen Beruf gelernt. (Kristin Bethge/dpa)
Das Statistische Bundes-Amt ist zuständig für solche Zahlen. Das Bundes-Amt sagt: Im letzten Jahr wurden deutlich mehr Berufs-Abschlüsse anerkannt.
Viele Menschen haben im Ausland einen medizinischen Beruf gelernt. Sie arbeiten vor allem in der Pflege und in Arzt-Praxen. Sie müssen in Deutschland aber nachweisen, wo sie ihren Beruf gelernt haben. Das kann manchmal lange dauern.
Viele Unternehmen suchen Menschen mit Berufs-Abschlüssen.
Deswegen sagen Arbeit-Geber und viele Politiker: Die Berufs-Abschlüsse aus dem Ausland müssen schneller anerkannt werden. Damit die Menschen schneller einen Job in Deutschland übernehmen können.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Arbeit-Geber

    Arbeit-Geber ist ein anderes Wort für Chef. Die Chefs von vielen Firmen sind Mitglied in einem Arbeit-Geber-Verband. Dieser Verband verhandelt zum Beispiel mit der Gewerkschaft über die Löhne. Das Gegenteil von Arbeit-Geber ist Arbeit-Nehmer. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Arbeit-Nehmer.

zum Wörter-Buch