
Die Abkürzung für Atom-Kraftwerk ist AKW. Das AKW Grafenrheinfeld wurde am Samstag, 27. Juni, abgeschaltet. Die Abschaltung war so geplant. Sie gehört zum Atom-Ausstieg, den Deutschland vor 4 Jahren beschlossen hat. Atom-Ausstieg heißt: Alle deutschen Atom-Kraftwerke sollen abgeschaltet werden. Die letzten sollen im Jahr 2022 abgeschaltet werden.
2011 hat es einen schlimmen Unfall in einem AKW in Japan gegeben. Das gefährliche radio-aktive Material aus dem AKW hat die ganze Umgebung verstrahlt. Mehr als 100-tausend Menschen mussten von dort wegziehen. Danach hat die Bundes-Regierung gesagt: Wir wollen in Deutschland keine Atom-Kraftwerke mehr. Bald danach sind 8 deutsche Atom-Kraftwerke abgeschaltet worden.
Vor dem Unfall in Japan war der Atom-Ausstieg lange Zeit umstritten. Die Partei „Die Grünen" und die Partei SPD wollten den Atom-Ausstieg schon lange. Die Parteien CDU, CSU und FDP waren lange Zeit dagegen. Nach dem Unfall in Japan haben sie ihre Meinung geändert.