In Deutschland arbeiten Menschen weniger als in anderen Ländern

In Deutschland arbeiten Menschen weniger als in anderen Ländern. Das hat ein Wirtschafts-Institut ausgerechnet. Das Institut sagt: Nur in den Ländern Frankreich und Belgien arbeiten Menschen weniger.

Audio herunterladen
Ein Großraumbüro mit vielen ARbeitsplätzen.
In Deutschland arbeiten Menschen weniger als in anderen Ländern. (Unsplash / Alex Kotliarskyi)
In Deutschland gibt es eine Diskussion über dieses Thema. Der neue Bundes-Kanzler heißt Friedrich Merz. Er hat schon öfter gefordert: Die Menschen sollen mehr arbeiten.
Bärbel Bas ist Arbeits-Ministerin. Sie sagt: Frauen können vielleicht mehr arbeiten. Viele Frauen arbeiten weniger Stunden in der Woche in einem Job. Sie verdienen damit auch weniger Geld als Männer, weil sie sich mehr um die Familie kümmern.
Die Arbeits-Ministerin fordert: Die Arbeit-Geber müssen Mütter dann aber auch unterstützen. Ein Problem ist auch, dass es zu wenige Kita-Plätze für Kinder in Deutschland gibt. Dadurch können manche Frauen nicht so viel arbeiten. Wenn Frauen nicht so viel Geld verdienen, bekommen sie im Alter auch weniger Rente.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Rente

    Rente ist das Geld, das ältere Menschen bekommen, wenn sie nicht mehr arbeiten. Das Geld bekommen sie von der Deutschen Rentenversicherung. Alle Menschen, die arbeiten, müssen dafür Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung zahlen. Die meisten Menschen gehen heute mit 65 Jahren in Rente. Bald sollen aber alle bis 67 arbeiten müssen.

zum Wörterbuch