Anschlag noch ungeklärt

In der Stadt Düsseldorf hat es vor 18 Jahren einen Bomben-Anschlag gegeben. 10 Menschen wurden verletzt. Noch immer steht nicht fest, wer die Bombe gezündet hat. Es gab ein Gerichts-Verfahren, aber der Angeklagte wurde freigesprochen.

Audio herunterladen
BKA-Beamte suchen am Düsseldorfer S-Bahnhof Wehrhahn nach der Explosion einer Splitterbombe am Vortag nach Spuren.
Ermittler suchen am 28. Juli 2000, am Tag nach dem Wehrhahn-Anschlag, nach Spuren. (pa/dpa/)
In dem Prozess ging es um einen 52 Jahre alten Mann. Er wurde verdächtigt, die Bombe gelegt zu haben. Aber die Beweise waren nicht eindeutig.
Die Staats-Anwaltschaft ist mit dem Frei-Spruch nicht einverstanden. Sie hält den Mann immer noch für schuldig. Sie sagt: Der Mann wollte viele Menschen töten. Er hat aus Fremden-Hass gehandelt. Jetzt muss sich ein höheres Gericht noch einmal mit dem Anschlag befassen.
Die Opfer waren Sprach-Schüler. Die meisten von ihnen waren Juden aus Ost-Europa. 10 von ihnen wurden bei dem Anschlag verletzt. Eine Frau war schwanger. Ihr ungeborenes Kind ist durch den Anschlag gestorben.
Der Anschlag war an einer S-Bahn-Haltestelle. Die Haltestelle heißt Düsseldorf-Wehrhahn. Deshalb wird der Anschlag auch "Wehrhahn-Anschlag" genannt.

Wörterbuch

  • Düsseldorf

    Düsseldorf ist eine Groß-Stadt im Westen von Deutschland. Sie liegt am Fluss Rhein. Düsseldorf ist die Haupt-Stadt von dem Bundes-Land Nordrhein-Westfalen.

  • Prozess

    Prozess ist ein anderes Wort für Gerichts-Verfahren. In einem Straf-Prozess entscheidet ein Richter, ob jemand etwas Verbotenes getan hat. Außerdem gibt es noch Zivil-Prozesse. Dabei entscheidet der Richter, wer in einem Streit Recht hat.

  • Anschlag

    Ein Anschlag ist ein gewalt-tätiger Angriff. Es gibt zum Beispiel Bomben-Anschläge und Brand-Anschläge. Brand-Anschlag bedeutet, dass man mit Absicht etwas anzündet, zum Beispiel ein Haus.

  • Staats-Anwalt oder Staats-Anwältin

    Ein Staats-Anwalt oder eine Staats-Anwältin kennt sich gut mit Gesetzen aus. Er oder sie arbeitet mit der Polizei zusammen. Er oder sie prüft, ob jemand etwas Verbotenes getan hat. Man sagt dann: Der Staats-Anwalt ermittelt. Der Staats-Anwalt darf nur dann ermitteln, wenn er gute Gründe hat, jemanden zu verdächtigen. Der Staats-Anwalt fordert vor Gericht eine Strafe für den, der etwas Verbotenes getan hat.

  • Jüdinnen und Juden

    Jüdinnen und Juden gehören der Religion Judentum an. Das heilige Buch der Juden heißt Torah. Juden beten nicht in einer Kirche, sondern in einer Synagoge. Früher sind Juden in vielen Ländern verfolgt worden. In der Nazi-Zeit haben Deutsche und ihre Helfer in vielen Ländern Millionen Juden ermordet. Auch heute werden in manchen Ländern Juden noch verfolgt.

zum Wörterbuch