Angestellte streiken

In mehreren Bundes-Ländern haben Angestellte wieder gestreikt. Das heißt, die Angestellten sind nicht zur Arbeit gegangen. Der Grund: Sie wollen mehr Geld für ihre Arbeit.

Audio herunterladen
Angestellte im öffentlichen Dienst nehmen am 26.03.2014 an einer Demonstration im Rahmen eines Warnstreiks in Nürnberg (Bayern) teil. Die Gewerkschaft Verdi weitet ihre Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Bayern aus. Weit mehr als 10 000 kommunale Besch
Angestellte im öffentlichen Dienst streiken (Bild: dpa / David Ebener). (David Ebener /dpa)
Die Gewerkschaft Verdi hat den Streik geplant und vorbereitet. Sie will, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. Dabei geht es um die Angestellten im Öffentlichen Dienst. Die Angestellten arbeiten zum Beispiel in Kinder-Gärten, in Kranken-Häusern und am Flughafen. Sie arbeiten auch bei Behörden und Ämtern und für Busse und Bahnen.
Weil die Angestellten gestreikt haben, gab es viele Verspätungen bei Bussen und Bahnen. Manche Busse und manche Bahnen sind gar nicht gefahren. Viele Kinder-Gärten blieben geschlossen. Am Frankfurter Flughafen konnten viele Flugzeuge nicht starten.
Die Angestellten haben in 10 Bundes-Ländern gestreikt. Zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen. Die Gewerkschaft Verdi verhandelt mit den Chefs über die Gehälter für die Angestellten. Die Gewerkschaft will erreichen, dass die Angestellten mehr Geld bekommen.

Wörterbuch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

zum Wörterbuch