Weniger Regen-Wald zerstört

Der Amazonas-Regen-Wald ist in Süd-Amerika. Er ist zum Beispiel in dem Land Brasilien. Jetzt gibt es gute Nachrichten: In Brasilien wurde weniger Regen-Wald zerstört als vorher.

Grüner Regen-Wald in Brasilien.
Der Regen-Wald ist wichtig für das Klima auf der Welt. (picture alliance / imagebroker / Sascha Selli-Grabowski)
Das zeigen Fotos von Satelliten. Satelliten fliegen um die Erde. Das Umwelt-Ministerium von Brasilien sagt: Von August bis Juli wurden weniger Bäume im Regen-Wald kaputt gemacht als in den Jahren vorher. Das Ministerium sagt sogar: In den letzten 10 Jahren wurden noch nie so wenige Bäume kaputt gemacht wie jetzt.
Der Regen-Wald geht kaputt, weil Menschen Bäume fällen oder abbrennen. Zum Beispiel, weil sie stattdessen Weiden für Kühe schaffen wollen. Aber das ist ein Problem. Denn in dem Regen-Wald leben viele Tiere und Pflanzen. Und der Regen-Wald ist auch wichtig für das Klima. Denn der Wald speichert Treib-Haus-Gase. Das sind Gase wie CO2, die die Erde erwärmen.
Der Präsident von Brasilien heißt Luiz Inácio Lula da Silva. Er hat versprochen, dass weniger Regen-Wald kaputt gemacht werden soll. Bis zum Jahr 2030 sollen gar keine Bäumer im Amazonas-Regen-Wald mehr kaputt gemacht werden.

Wörter-Buch

  • Regen-Wald

    Der Regenwald ist ein Wald, in dem es sehr feucht ist und viel regnet. Dort wachsen besonders viele verschiedene Pflanzen. Im Regenwald gibt es viele verschiedene Tier-Arten. Regen-Wald gibt es zum Beispiel in den Ländern Brasilien, Indien und Indonesien. Das ist der tropische Regen-Wald. Der heißt so, weil es dort auch besonders warm ist.

  • Brasilien

    Brasilien ist ein großes Land in Süd-Amerika. Die Hauptstadt von Brasilien heißt Brasília. Eine andere bekannte Groß-Stadt in Brasilien ist Rio de Janeiro. Die meisten Menschen in Brasilien sprechen brasilianisches Portugiesisch. In Brasilien leben fast 3 Mal so viele Menschen wie in Deutschland.

  • Süd-Amerika

    Süd-Amerika ist ein Erd-Teil. Süd-Amerika liegt südlich von den USA. Süd-Amerika besteht aus vielen Ländern, zum Beispiel Argentinien, Brasilien, Kolumbien und Venezuela.

zum Wörter-Buch