Sollen Bier und Wein erst ab 18 Jahren erlaubt sein?

In Deutschland dürfen junge Menschen ab 16 Jahren Bier und Wein kaufen und trinken. Das finden nicht alle Menschen gut. Manche finden: Das sollte erst ab 18 Jahren erlaubt sein.

Audio herunterladen
Man sieht den Körper eines Jugendlichen. Er hat eine Flasche Bier und eine Zigarette in den Händen.
Viele Jugendliche trinken bereits Bier. (imago / wolterfoto)
Christos Pantazis sitzt für die Partei SPD im Bundestag. Er kümmert sich dort vor allem um Gesundheits-Themen: Pantazis findet: Es ist ein großes Problem, dass Jugendliche schon mit 16 Jahren Bier und Wein kaufen und trinken dürfen. Denn Alkohol ist sehr ungesund. Pantazis sagt: Die Alters-Grenze sollte 18 Jahre sein. Das ist auch die Alters-Grenze für stärkeren Alkohol wie Schnaps, Wodka oder Gin. Der SPD-Politiker sagt aber auch: Ein Verbot alleine ist sinnlos. Man muss die Jugendlichen auch über die Gefahr von Alkohol aufklären.
Simone Borchardt sitzt für die CDU im Bundestag. Auch sie kümmert sich dort um Gesundheits-Themen. Sie ist sich nicht sicher, ob ein Verbot die Lösung ist. Sie sagt: Ein Verbot muss dann auch kontrolliert werden. Wichtig ist, dass die Jugendlichen wirklich weniger trinken - und es nicht einfach heimlich machen.
In Begleitung von ihren Eltern dürfen Jugendliche bereits ab 14 Jahren Bier und Wein trinken. Auch das finden viele Menschen nicht mehr gut. Die Mehrheit von den Menschen in Deutschland findet: Diese Regelung sollte abgeschafft werden.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

zum Wörter-Buch