Laute Proteste bei AfD-Interview

Die Chefin von der Partei AfD heißt Alice Weidel. Sie hat im Fernseh-Sender ARD ein Interview gegeben. Dabei haben Gegnerinnen und Gegner von der AfD laut in der Nähe protestiert.

Audio herunterladen
Die AfD-Chefin Alice Weidel und der Moderator Markus Preiß
Die AfD-Chefin Alice Weidel und der Moderator Markus Preiß (IMAGO / dts Nachrichtenagentur / IMAGO / dts Nachrichtenagentur)
Deshalb konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht immer verstehen, was Weidel gesagt hat. Die AfD ist eine rechte Partei. Der Verfassungs-Schutz in mehreren Bundes-Ländern sagt: Die AfD ist eine rechts-extreme Partei. Deshalb gab es den Protest.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zum Beispiel mit Hupen, Triller-Pfeifen und lauter Musik das Gespräch gestört. Außerdem haben sie Sprüche gegen die AfD gerufen. Das Gespräch war draußen in der Stadt Berlin.
Der Sender ARD macht jedes Jahr im Sommer solche Gespräche mit wichtigen Politikerinnen und Politikern. Bei anderen Interviews in diesem Sommer gab es keine lauten Proteste.
Manche AfD-Politiker sagen: Die ARD hat Fehler gemacht. Der Sender hätte das Gespräch in einem Studio machen sollen. Die AfD-Politiker fordern: Der Sender muss das Gespräch wiederholen. Die ARD sagt: Wir werden daraus lernen. Bei den nächsten Sommer-Interviews werden wir etwas anders machen.
Diese Meldung als epub herunterladen.

Wörter-Buch

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

  • rechts-extrem

    Rechts-Extreme wollen, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Sie denken zum Beispiel, dass Deutsche besser sind als Ausländer. Oder sie denken, Christen sind besser als Juden oder Muslime. Manche Rechts-Extreme sind gewalttätig. Sie greifen zum Beispiel Ausländer oder Menschen mit Behinderung an. In Deutschland gibt es mehrere rechts-extreme Parteien.

  • Interview

    Ein Interview ist, wenn ein Journalist oder eine Journalistin jemandem Fragen stellt. Die Antworten kann man dann im Fernsehen sehen, im Radio hören oder in einer Zeitung oder einer Zeitschrift lesen.

  • ARD

    Die ARD ist ein Fernseh-Sender. Man sagt auch "Das Erste" dazu. Die ARD ist aber auch ein Verein: In der ARD arbeiten die Fernseh- und Radio-Sender aus allen Bundes-Ländern zusammen. Diese Sender heißen zum Beispiel Westdeutscher Rundfunk (WDR), Norddeutscher Rundfunk (NDR) oder Mitteldeutscher Rundfunk (MDR). Der lange Name von der ARD ist: "Arbeits-Gemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anstalten der Bundesrepublik Deutschland".

zum Wörter-Buch