10 Jahre Syrien-Krieg

In dem Land Syrien herrscht seit genau 10 Jahren Krieg. Ein Ende ist immer noch nicht in Sicht. Viele Menschen sind seit Jahren auf der Flucht.

Audio herunterladen
Kinder in einem Flüchtlings-Lager.
Diese Kinder wurden im Krieg geboren, (Picture Alliance / dpa / ZUMA Wire / Juma Mohammad)
Im Jahr 2011 hat es in Syrien eine Revolution gegeben. Viele Menschen sind damals zu Demonstrationen gegangen. Sie haben gegen den Präsidenten Baschar al-Assad protestiert. Sie wollten, dass er zurücktritt. Baschar al-Assad hat aber Soldaten geschickt. Ein Bürger-Krieg ist ausgebrochen. Bald haben sich auch andere Länder in den Krieg eingemischt.
Inzwischen hat Assad wieder die Kontrolle über fast das ganze Land. Nur in der Region Idlib haben die Revolutionäre noch die Macht. Assad hat viele Gegner verhaften, foltern oder sogar töten lassen. Darum sind immer noch viele Menschen auf der Flucht. Sie sagen: Wir können nicht zurück, solange Assad an der Macht ist.
Hilfs-Organisationen sagen: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist geflohen. Wie viele Menschen genau gestorben sind, weiß man nicht. Nach Schätzungen sind es fast 390.000 Tote. Die Hilfs-Organisationen sagen auch: Uns geht das Geld aus, um die Flüchtlinge in den Lagern zu versorgen. Die Lage ist sehr schlimm.

Wörterbuch

  • Syrien

    Syrien ist ein arabisches Land. Die Hauptstadt heißt Damaskus. In Syrien war lange Bürger-Krieg. Soldaten von Diktator Assad haben gegen bewaffnete Bürger und andere Gruppen gekämpft. Assad ist aber im Dezember 2024 gestürzt worden. Die meisten Menschen in Syrien sprechen Arabisch. Viele Syrer sind Muslime, einige sind Christen.

  • Revolution

    Revolution bedeutet: politischer Umsturz. Wenn in einem Land die Menschen mit ihrer Regierung nicht zufrieden sind, können sie dagegen protestieren. Manchmal sind die Proteste so stark, dass die Regierung gestürzt wird. Eine Revolution kann friedlich verlaufen. Es kann aber auch sein, dass gekämpft wird.

  • Bürger-Krieg

    Ein Bürger-Krieg ist ein Krieg in einem Land. Dabei kämpft nicht ein Land gegen ein anderes, sondern verschiedene Gruppen in einem Land kämpfen gegeneinander.

  • Folter

    Folter bedeutet: Gefangene quälen und misshandeln. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist Folter verboten. Es gibt aber auch Staaten, in denen die Wärter in Gefängnissen foltern. Sie tun das oft, damit die Gefangenen ein Verbrechen zugeben oder ihre Freunde verraten.

zum Wörterbuch