
In Deutschland gibt es noch zu wenig gemeinsamen Unterricht. Das hat die UNO festgestellt. Die UNO ist ein Verein, in dem sich fast alle Länder der Welt treffen. Die UNO hat vor 5 Jahren aufgeschrieben, dass alle behinderten Menschen die gleichen Rechte haben sollen wie nicht behinderte Menschen. Behinderte dürfen also nicht benachteiligt werden.
In Deutschland gehen die meisten behinderten Kinder auf Sonder-Schulen. Die Vereinten Nationen finden das nicht richtig. Sie sagen: Alle Kinder haben ein Recht darauf, zusammen zur Schule zu gehen. Alle Schulen müssen auch behinderte Kinder aufnehmen. Dafür gibt es ein schwieriges Wort. Es heißt "Inklusion".
Viele Lehrer sagen: Wir sind nicht gut vorbereitet auf die behinderten Schüler. Wir wissen nicht, was diese Schüler brauchen. Und wir haben nicht genug Zeit, uns um sie zu kümmern. Deshalb fordern die Lehrer, dass die Schulen mehr Lehrer und Fach-Leute einstellen.
Die Rechte der behinderten Menschen stehen in einem UNO-Vertrag. Ich kenne meine RechteAuf der Internet-Seite "Ich kenne meine Rechte" kann man den Vertrag in Leichter Sprache lesen.