Deutsche Bank hat Probleme

Die Deutsche Bank ist die größte Bank in Deutschland. Die Deutsche Bank hat zur Zeit viele Probleme. Deshalb will sie 200 von ihren Geschäfts-Stellen schließen.

30.04.2015

Audio herunterladen
Die Chefs von der Deutschen Bank, Anshu Jain und Jürgen Fitschen.
Die Chefs von der Deutschen Bank, Anshu Jain und Jürgen Fitschen. (picture alliance/dpa/Fredrik von Erichsen)
Die Deutsche Bank ist eine sehr mächtige Bank. Für die Deutsche Bank arbeiten fast 100.000 Menschen. Die Chefs von der Deutschen Bank haben jetzt gesagt: Das Geschäft läuft zur Zeit nicht gut genug. Deshalb muss die Deutsche Bank sparen.
Sie will 200 von ihren 700 Geschäfts-Stellen schließen. Das heißt: In vielen Dörfern oder Stadt-Teilen gibt es dann keine Deutsche Bank mehr. Viele Bank-Mitarbeiter könnten dann ihren Arbeits-Platz verlieren.
Auch an anderen Stellen will die Deutsche Bank vieles verändern. Die Deutsche Bank hat vor 5 Jahren die Post-Bank gekauft. Jetzt will sie die Post-Bank wieder verkaufen. Viele Mitarbeiter bei der Post-Bank haben deshalb Angst. Auch sie könnten ihren Arbeits-Platz verlieren.
Gegen die Deutsche Bank gibt es außerdem einen Prozess vor Gericht. Die Staats-Anwälte haben einen von den beiden Bank-Chefs angeklagt. Er heißt Jürgen Fitschen. Die Staats-Anwälte sagen: Fitschen hat in einem Gerichts-Prozess vor 4 Jahren gelogen. Das ist verboten.

Wörterbuch

  • Gericht

    An einem Gericht entscheiden Richter und Richterinnen über Streit-Fälle. Sie kennen die Gesetze und entscheiden, ob jemand etwas Verbotenes getan hat.

  • Bank

    Eine Bank ist eine Firma, die Geld leiht und verleiht. Wer Geld hat, kann es zur Bank bringen. Dann bekommt er dafür noch etwas mehr Geld: die Zinsen. Wer Geld braucht, kann die Bank nach einem Kredit fragen. Dafür muss man dann Zinsen an die Bank bezahlen. Banken organisieren auch den Zahlungs-Verkehr. Das bedeutet: Menschen und Firmen können ein Konto bei der Bank eröffnen. Dann können sie anderen Menschen oder Firmen Geld überweisen.

  • Staats-Anwalt oder Staats-Anwältin

    Ein Staats-Anwalt oder eine Staats-Anwältin kennt sich gut mit Gesetzen aus. Er oder sie arbeitet mit der Polizei zusammen. Er oder sie prüft, ob jemand etwas Verbotenes getan hat. Man sagt dann: Der Staats-Anwalt ermittelt. Der Staats-Anwalt darf nur dann ermitteln, wenn er gute Gründe hat, jemanden zu verdächtigen. Der Staats-Anwalt fordert vor Gericht eine Strafe für den, der etwas Verbotenes getan hat.

zum Wörterbuch