Anschlag in Afghanistan

In dem Land Afghanistan hat es einen schweren Anschlag gegeben. Mehr als 90 Menschen sind bei der Explosion getötet worden. Die deutsche Botschaft wurde schwer beschädigt.

02.06.2017

Audio herunterladen
Die deutsche Botschaft in Kabul ist schwer beschädigt
Die deutsche Botschaft in Kabul ist schwer beschädigt worden. (AP Photos/Rahmat Gul)
Der Anschlag ist in der Hauptstadt Kabul passiert. Der Attentäter hat einen Sprengsatz in einem Tank-Laster versteckt. Der Laster explodierte mitten im Diplomaten-Viertel. Hier gibt es viele Gebäude, in denen Ausländer arbeiten. Deshalb wird das Viertel besonders überwacht und gilt eigentlich als sicher.
Die Explosion war sehr stark. Anwohner sagen: Sie haben gedacht, es ist ein Erdbeben. Mehr als 400 Menschen wurden verletzt. Die deutsche Botschaft wurde beschädigt. Dabei hat sie hohe Schutz-Wände. Ein Wach-Mann wurde getötet. Die Bundes-Regierung hat die Gewalt verurteilt.
Politiker in Berlin diskutieren jetzt darüber, ob man Menschen nach Afghanistan abschieben darf. Manche sagen: Nein, die Lage ist zu gefährlich. Die Bundes-Regierung sieht das anders. Sie sagt: Es gibt auch sichere Orte in Afghanistan. Aber die Bundes-Regierung sagt auch: Erst mal bringen wir Menschen nur in ganz bestimmten Fällen zurück. Zum Beispiel, wenn sie selbst nach Afghanistan wollen. Die anderen schieben wir im Moment nicht ab.

Wörterbuch

  • Afghanistan

    Afghanistan ist ein Land in Asien. Die Haupt-Stadt heißt Kabul. In Afghanistan ist seit langer Zeit immer wieder Krieg mit der islamistischen Taliban-Miliz. Sie ist jetzt an der Macht. Bis zum Frühjahr 2021 waren ausländische Soldaten und Soldatinnen dort. Auch die Bundes-Wehr war bei dem Einsatz dabei. In Afghanistan gab es auch früher schon viele Kriege. Deshalb geht es vielen Menschen dort sehr schlecht.

  • Abschiebung

    Abschiebung bedeutet: einen Ausländer in sein Heimat-Land zurück-schicken. Auch wenn der das gar nicht will. Die deutsche Bundes-Polizei kann zum Beispiel Menschen abschieben. Vorher müssen aber Behörden oder Gerichte entscheiden, dass die Menschen nicht bleiben dürfen.

zum Wörterbuch